Das Kolloquium ist in wenigen Tagen und Sie brauchen eine schnelle Wiederholung des Stoffes? Sie suchen nach zuverlässigen Informationen für Ihren Bericht? Hier finden Sie alle chemischen Themen, die Sie für Ihr Studium benötigen!
Es gibt Dutzende von chemischen Elementen im Universum, auf der Erde und in allen lebenden Organismen. Diese sind auch im menschlichen Körper vorhanden und übermehmen dort viele Funktionen. Vorkommen und Konzentration haben Einfluss darauf, wie gesund wir sind, wie unser Teint aussieht oder wie unsere momentane Stimmung ist. Es empfiehlt sich also, diese Elemente besser […]
Per Definition ist die chemische Aktivität die Fähigkeit eines Elements, in chemischen Reaktionen Elektronen abzugeben. In der Praxis nimmt ihre Aktivität zu, wenn die Elektronegativität – ein Maß für die Fähigkeit eines Elements, Elektronen anzuziehen – abnimmt. Wenn ein Metall Elektronen weniger stark anzieht, ist es reaktionsfreudiger. Zur Klassifizierung der chemischen Aktivität von Metallen wird […]
Eine homologe Reihe ist ein Begriff, der sich auf Sammlungen von chemischen Verbindungen bezieht, die sehr ähnliche chemische Strukturen und Eigenschaften besitzen. Darüber hinaus ist es möglich, solche Verbindungen in Form einer gemeinsamen Summenformel zu notieren. Eine andere Definition des Begriffs „homologe Reihe“ besagt, dass es sich um eine Sequenz von aufeinanderfolgenden Verbindungen handelt, deren […]
Die meisten chemischen Elemente, mit Ausnahme von Edelgasen, kommen praktisch nur in Form von chemischen Verbindungen vor. Sie entstehen durch chemische Reaktionen, wenn sich Atome einander nähern. Überlegen wir also, was sie gemeinsam haben und wie sich dies auf sie auswirkt.
Die Stöchiometrie ist das Teilgebiet der allgemeinen Chemie, das sich mit Berechnungen zum quantitativen Ablauf chemischer Reaktionen befasst. Bei der Arbeit im Labor muss man wissen, wie viel (Masse, Volumen, Moleküle) von den Substraten verwendet wird, damit die chemische Reaktion, die man durchführt, vollständig abläuft oder um die vorausgesetzte Menge an Produkt zu erhalten. Manchmal […]
Fossile Brennstoffe sind solche Rohstoffe, die nicht erneuerbar sind. Hierzu gehören Kohle, Erdöl, Erdgas und Torf. Fossile Brennstoffe sind Stoffe organischen Ursprungs. Ihre Grundbestandteile sind Elemente wie Kohlenstoff, Wasserstoff und Schwefel. Bei Verbrennungsprozessen werden sie oxidiert, wodurch die entsprechenden Oxide entstehen. Bei der Oxidationsreaktion wird auch Energie erzeugt. Als Brennstoff guter Qualität gilt ein solcher, […]
In der Chemie gehen einige chemische Verbindungen besondere Bindungen mit Wassermolekülen ein. Dabei handelt es sich nicht um chemische Bindungen, sondern um Wechselwirkungen mit kurzer Reichweite, die die Eigenschaften dieser Verbindungen bestimmen. Es handelt sich um Hydrate, die auch als hydratisierte Verbindungen bezeichnet werden. Ihre Eigenschaften werden in ausgewählten Industriezweigen gerne genutzt. Das bekannteste Salzhydrat […]
Elektronegativität ist eine Größe, die die Tendenz eines bestimmten Atoms innerhalb eines Moleküls widerspiegelt, Elektronen an sich zu ziehen. In der Praxis ist es die Fähigkeit eines Atoms oder einer funktionellen Gruppe, die Elektronendichte zueinander anzuziehen. Die am häufigsten verwendete Skala im Zusammenhang mit dieser Größe ist die von Linus Pauling eingeführte Skala, mit der […]
Spektroskopische Methoden sind eine Gruppe von Verfahren, bei denen das erhaltene Signal durch die Wechselwirkung von elektromagnetischer oder korpuskularer Strahlung mit der zu untersuchenden Probe erzeugt wird. Eine solche Strahlung kann durch periodische Änderungen des elektromagnetischen Feldes entstehen, die mit der Energieübertragung verbunden sind. Diese Verfahren dienen der Bestimmung der Konzentration oder des Gehalts von […]
Entdecken Sie die Welt der Chemie mit der Gruppe PCC!
Wir entwickeln unsere Akademie auf der Grundlage der Bedürfnisse unserer Nutzer. Wir untersuchen ihre Vorlieben und analysieren die chemischen Schlüsselwörter, mit denen sie im Internet nach Informationen suchen. Auf der Grundlage dieser Daten veröffentlichen wir Informationen und Artikel zu einer breiten Palette von Themen, die wir in verschiedene chemische Kategorien einteilen. Suchen Sie nach Antworten auf Fragen zur organischen oder anorganischen Chemie? Oder möchten Sie mehr über metallorganische Chemie oder analytische Chemie erfahren? Überprüfen Sie, was wir für Sie vorbereitet haben! Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Neuigkeiten der Chemie-Akademie der Gruppe PCC!
Polyolefinfolien wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) sind in der Verpackungsindustrie, der Landwirtschaft und anderen Industriezweigen weit verbreitet. Allerdings erfordern diese Materialien häufig funktionale Verbesserungen, um anwendungsspezifische Anforderungen zu erfüllen. Additive für Polimere sind wichtige Zusatzstoffe, die die Verwendbarkeit, die Sicherheit und das Aussehen von Polyolefinfolien verbessern. PCC Chemax Inc, ein führender Anbieter von Spezialchemikalien, […]
Polyurethanklebstoffe sind definitiv ein Meilenstein in der Baubranche. Sie zeichnen sich durch die Verwendung als Primer für die Herstellung von Sandwichplatten aus, deren Kern aus Styropor, Polyurethan oder Mineralwolle bestehen kann. Was sind also Polyurethanklebstoffe, welche Arten gibt es und welche Vorteile haben sie?
Der Geschmack des Süßen ist uns von Geburt an bekannt, unter anderem, weil Muttermilch Milchzucker – Laktose – enthält. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Süßigkeiten so attraktiv sind und gerne in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, um Konsumenten, die Kekse und Schokolade lieben, zu verführen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass übermäßiger Kohlenhydratkonsum der […]