Das Kolloquium ist in wenigen Tagen und Sie brauchen eine schnelle Wiederholung des Stoffes? Sie suchen nach zuverlässigen Informationen für Ihren Bericht? Hier finden Sie alle chemischen Themen, die Sie für Ihr Studium benötigen!
Amide sind neben Alkanen, Alkoholen, Phenolen oder Ketonen eine weitere Gruppe von organischen Verbindungen, die sich durch spezifische Eigenschaften auszeichnen. Amide werden durch Reaktion von Carbonsäuren mit Aminen gewonnen. Das sind chemische Verbindungen, die in der Natur häufig vorkommen oder durch synthetische Verfahren der chemischen Technologie gewonnen werden. Aufgrund einer Reihe von Vorteilen werden sie […]
Ethylenoxid ist chemisch gesehen der einfachste der cyclischen Ether, die als Epoxide bezeichnet werden. Seine Bedeutung in verschiedenen Industriezweigen wird durch das jährliche Produktionsvolumen dieser Chemikalie belegt. Es wird vor allem als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Industriechemikalien wie z.B. Ethylenglykol, als Begasungsmittel in einigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und als Sterilisationsmittel für medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien […]
Aminosäuren sind eine zahlreiche Gruppe von organischen Verbindungen in der Natur. Das sind Stoffe, die mindestens eine Aminogruppe und eine Carboxylgruppe in ihrer Struktur enthalten. Ihre Rolle im menschlichen Körper ist von großer Bedeutung. Sie unterstützen eine Reihe von biochemischen Prozessen, die für die Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden verantwortlich sind, sie sind die Bausteine […]
Redoxreaktionen, also Reaktionen der Oxidation und Reduktion, sind Reaktionen, bei denen die Oxidationsstufe ausgewählter Elemente in den reagierenden chemischen Substanzen verändert wird. Dies geschieht, weil die einzelnen Atome in der Lage sind, Elektronen untereinander auszutauschen. Der Oxidationsprozess findet immer gleichzeitig mit der Reduktion statt. Die Reaktionen der Abgabe und Aufnahme von Elektronen durch die Atome […]
Eines der Kriterien, nach denen chemische Reaktionen eingeteilt werden können, ist ihre Ablaufsgeschwindigkeit. Grob verallgemeinert kann man sagen, dass wir es in der Chemie mit Reaktionen zu tun haben, die mit hoher Geschwindigkeit ablaufen (der Verlauf eines solchen Prozesses ist oft mit bloßem Auge sichtbar) und solchen, die so langsam ablaufen, dass sie kaum wahrnehmbar […]
Die Tollensprobe, benannt nach dem deutschen Chemiker Bernhard Tollens, der sie entwickelt hat, ist die bekannteste Reaktion zum Aufspüren von Aldehyden. Er wird auch für andere Substanzen mit reduzierenden Eigenschaften verwendet. Dazu gehören zum Beispiel die Zucker. Die Tollensprobe wird unter Laborbedingungen am häufigsten zur Unterscheidung zwischen Aldehyden und Ketonen verwendet, aber auch zur Unterscheidung […]
Kohlenwasserstoffe sind eine der zahlreichsten Gruppen von Verbindungen in der organischen Chemie. Sie bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, die miteinander verbunden eine Kette bilden. Liegen zwischen ihnen instabile ungesättigte Bindungen, d.h. Doppel- oder Dreifachbindungen, vor, so führt die Anlagerung eines Moleküls, das ein Element der Gruppe 17 des Periodensystems enthält, zur Bildung eines Halogenderivats. […]
Aliphatische Kohlenwasserstoffe sind eine der wichtigsten Gruppen von Verbindungen in der organischen Chemie. Obwohl sie nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen, bilden sie zahlreiche Verbindungen mit einer Vielzahl von Strukturen. Man unterscheidet zwischen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen – Alkanen -, bei denen alle vorhandenen Bindungen Einfachbindungen sind, und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die Mehrfach-, Doppel- oder Dreifachbindungen in […]
Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion hängt von einer Reihe von Faktoren ab, unter anderem von der Temperatur oder der Konzentration der Reaktanten. Es hat sich herausgestellt, dass eine geringe Zugabe eines Fremdstoffs die Kinetik einer Reaktion beeinflussen und sie somit erheblich beschleunigen kann. Mit diesem Problem befasst sich die Katalyse. Sie ist derzeit von großer […]
Entdecken Sie die Welt der Chemie mit der Gruppe PCC!
Wir entwickeln unsere Akademie auf der Grundlage der Bedürfnisse unserer Nutzer. Wir untersuchen ihre Vorlieben und analysieren die chemischen Schlüsselwörter, mit denen sie im Internet nach Informationen suchen. Auf der Grundlage dieser Daten veröffentlichen wir Informationen und Artikel zu einer breiten Palette von Themen, die wir in verschiedene chemische Kategorien einteilen. Suchen Sie nach Antworten auf Fragen zur organischen oder anorganischen Chemie? Oder möchten Sie mehr über metallorganische Chemie oder analytische Chemie erfahren? Überprüfen Sie, was wir für Sie vorbereitet haben! Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Neuigkeiten der Chemie-Akademie der Gruppe PCC!
Kunststoff ist ein allgegenwärtiges Material, das in vielen Branchen verwendet wird – von der Automobil- und Elektronikindustrie bis hin zur Industrie und Modellbau. Seine Haltbarkeit, Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit machen es zu einem hervorragenden und vielseitigen Baumaterial. Es ist jedoch zu beachten, dass aufgrund dieser spezifischen chemischen Eigenschaften für eine effektive Verbindung von Kunststoffteilen ebenso effektive […]
Polyolefinfolien wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) sind in der Verpackungsindustrie, der Landwirtschaft und anderen Industriezweigen weit verbreitet. Allerdings erfordern diese Materialien häufig funktionale Verbesserungen, um anwendungsspezifische Anforderungen zu erfüllen. Additive für Polimere sind wichtige Zusatzstoffe, die die Verwendbarkeit, die Sicherheit und das Aussehen von Polyolefinfolien verbessern. PCC Chemax Inc, ein führender Anbieter von Spezialchemikalien, […]
Polyurethanklebstoffe sind definitiv ein Meilenstein in der Baubranche. Sie zeichnen sich durch die Verwendung als Primer für die Herstellung von Sandwichplatten aus, deren Kern aus Styropor, Polyurethan oder Mineralwolle bestehen kann. Was sind also Polyurethanklebstoffe, welche Arten gibt es und welche Vorteile haben sie?