Alles, was “halal” ist, ist nicht “haram”

Jede der großen Weltreligionen hat ihre eigenen individuellen Regeln, die unter anderem den Verzehr einer bestimmten Art von Nahrung, ihre Herkunft und ihre Zubereitungsart betreffen. Diese Regeln sind je nach Religion mehr oder weniger restriktiv. Einige von ihnen geben genau die Arten von Produkten an, die für den Verzehr durch ihre Anhänger erlaubt oder verboten sind.

Veröffentlicht: 12-09-2022
miniatura halal

Inwiefern kann die Religion die Einhaltung der Regeln im Konsumakt selbst beeinflussen? Das hängt von der Art der Religion ab, von der Interpretation der Regeln und von der Entschlossenheit der Anhänger, ihren Lehren zu folgen.

Eine der interessantesten Religionen, deren Doktrin unter anderem die Regeln des Konsums genau definiert, ist der Islam. Die Determinante der Lehre des Islams im Bereich der Lebensmittelarten, die von Gläubigen zum Verzehr zugelassen sind, ist der Begriff “halal”.

Was ist Halal?

Halal ist ein Regelwerk über die Lebensprinzipien der Anhänger des Islams und der „muslimischen Moral“. Es beinhaltet unter anderem die Ernährungsnorm im Einklang mit dem islamischen Gesetz Shari’ah. Halal bedeutet alles, was erlaubt oder im Einklang mit den Gesetzen des Islam ist.

Das Gegenteil von Halal ist der Begriff “haram”, der in der arabischen Kultur Dinge bezeichnet, die inakzeptabel oder illegal sind.

Man soll nicht vergessen, dass halal (erlaubt) und haram (verboten) sich nicht nur auf den Konsum beziehen, sondern auch auf andere Bereiche des Lebens der Menschen.

Die Anhänger des Islam unterscheiden vier Arten von halal:

  • wajib (obligatorisch) – Pflichttaten zu meiden gilt als Sünde (z.B. Gebet, Fasten im Monat Ramadan);
  • mustahabb (erlaubt und empfohlen) – nicht obligatorische Handlungen, aber dringend empfohlen. Die Vermeidung dieser Handlungen wird nicht bestraft, aber für ihre gewissenhafte Ausführung wird der Mensch belohnt (z.B. Pflege der Armen und Kranken, tiefer Respekt für die Alten);
  • mubah (neutral) – Handlungen, für die es keine rechtlichen Indikationen oder Kontraindikationen gibt. Sie können ausgeführt werden oder nicht;
  • makruh (erlaubt, aber nicht empfohlen) – Handlungen, die vermieden werden sollten, obwohl sie erlaubt sind. Doch wenn man sie zu oft begeht, führt das zur Sünde.

Handlungen, die als halal (erlaubt) oder haram (verboten) bezeichnet werden, werden von einem autorisierten Gelehrten, der als Mudschtahid bezeichnet wird, in die entsprechende Gruppe eingestuft. Die Entscheidung, die eine bestimmte Handlung klassifiziert, wird Fatwa genannt.

Unterschiede zwischen halal und koscher

In der europäischen Kultur wird Halal meist als eine restriktive Ernährungsweise von Anhängern des Islam identifiziert, die im Prinzip der jüdischen Koscherheit ähnelt. Die Ähnlichkeit endet hier mit dem allgemeinen Verbot des Verzehrs einer bestimmten Gruppe von Lebensmitteln und daraus zubereiteten Gerichten.

Muslime erlauben im Allgemeinen koschere Produkte, aber jüdische Gemeinschaften werden keine Halalnahrung konsumieren. Warum? Weil die Koscher-Richtlinien beispielsweise die Kombination verschiedener Lebensmittel (Fleisch und Milchprodukte) verbieten.

Der Unterschied zwischen halal und koscher liegt in erster Linie in der rituellen Schlachtung von Tieren. Obwohl die Schlachtung ähnlich ist, sprechen die Juden nicht auf jedem Tier, das sie töten, den Namen Gottes aus. Stattdessen sprechen sie ein besonderes Gebet für das erste und letzte Tier, das sie töten. Muslime, die den Halalritualen folgen, sprechen immer den Namen Gottes über jedem Tier aus, das sie schlachten.

Eine zentrale Frage beim koscheren Schlachten von Landtieren und Vögeln (Schächten) ist auch die Person, die es durchführt. Diese Rolle spielt ein besonders gebildeter, religiöser und frommer Mann, der im Talmud gelehrt ist (der Schlachter oder hebräisch Schochet). Während des Schächtens, spricht er einen besonderen Segen zu Gott (Haschem). Während der Halal-Schlachtung findet ein solches Verfahren nicht statt. Laut halal kann jeder erwachsene und fromme Muslim ein Schlachtritual durchführen.

Muslime betrachten Rinder oder Schafe als Ganzes als halal, sofern sie gemäß dem Ritual geschlachtet werden. Die Juden hingegen betrachten das vierte, hintere Viertel des Tieres als koscher.

Darüber hinaus suchen Anhänger des Islam nach einer Quelle von Enzymen, bevor sie sie erhalten. Wenn diese Substanzen von einem nicht halal-konformen Tier, so ist ihre Verwendung in jeglicher Form verboten. Bei Koscherheit spielt die Herkunft der Enzyme keine Rolle, da die Juden alle Enzyme, auch solche, die von nicht koscheren Tieren stammen, als koscher betrachten.

Halal lehnt alle berauschenden Alkohole, Wein und Drogen ab. Das Gesetz der Koscherheit erlaubt beispielsweise Wein als koscheres Produkt.

Obwohl das islamische Recht das Fleisch von Kaninchen, Wildhühnern, Schalentieren, Enten und Gänsen als halal anerkennt, wird es nach den koscheren Gesetzen nicht als zum Verzehr geeignet angesehen.

gotowanie

Warum verbietet der Islam bestimmte Lebensmittel?

Die Ernährungsvorschriften des Islams sind ein sehr interessantes, aber auch sehr komplexes und umfangreiches Thema. Wie bei anderen bekannten Religionen wurden sie beschlossen und niedergeschrieben, um ihre Anhänger vor den geistigen Gefahren zu schützen, die mit dem Verzehr bestimmter Lebensmittel und daraus hergestellter Speisen verbunden sind.

Die Halal-Küche ist natürlich mit der muslimischen Kultur und dem Buch des Koran verbunden. Der Islam ist aufgrund seiner großen Zahl von Anhängern die zweitgrößte Religion der Welt. Außerdem wächst die Zahl der muslimischen Bevölkerung weiter. So gewinnt auch die Halal-Küche an Beliebtheit.

Der Grund für die Beliebtheit von halal liegt darin, dass Lebensmittel, die von Muslimen zum Verzehr zugelassen sind, mit hoher Qualität und Sicherheit in Verbindung gebracht werden. Das hat zur Folge, dass nicht nur die Anhänger des Islam eine positive Einstellung dazu haben. Halal-Produkte werden sowohl von Muslimen als auch von Anhängern anderer Religionen gern gekauft. Dies ist besonders in Regionen der Fall, in denen der Islam die vorherrschende Religion ist. Daher erfreut sich die Produktion von Halal-Lebensmitteln immer größerer Beliebtheit und entwickelt sich dynamisch.

Die Ernährungsanforderungen gemäß halal haben in der Regel ihre historischen Ursprünge.  Während uns heute einige der Ausnahmen ohne Zusammenhang mit bestimmten, verbotenen Produkten erscheinen, haben die damit verbundenen Verbote bis heute überlebt.

Wichtig ist, dass die einzelnen Ernährungsverbote nicht gleichzeitig eingeführt wurden. Sie wurden nach und nach eingeführt und einige von ihnen wurden lange nach dem Tod des Propheten Muhammad, der 632 in Medina starb, als haram (verboten) offenbart. Auf diese Weise hat sich die Halal-Lehre im Laufe der Jahrhunderte entwickelt.

Die wissenschaftliche Grundlage der Halal-Richtlinien

Die Koran-Richtlinien weisen darauf hin, dass alle Lebensmittel halal sind (erlaubt), mit Ausnahme derjenigen, die ausdrücklich als haram aufgeführt sind (nicht im Einklang mit den Gesetzen des Islam oder verboten).

Wir wissen bereits, dass Fleisch die am strengsten regulierte Art von Lebensmitteln ist. Der Koran verbietet definitiv den Verzehr von Schweinefleisch, sowie von Blut und Fleisch toter Tiere und Tieren, die entgegen der islamischen Religion geopfert wurden. Es wird sehr genau darauf geachtet, dass der Name Allahs während der rituellen Schlachtung über jedem Tier ausgesprochen wird.

Gemäß den Regeln halal dürfen Produkte, die für den Verzehr durch Muslime bestimmt sind, keine Rauschmittel (Alkohol, Drogen) und andere verbotene Rohstoffe enthalten.

Wie erklären sich Muslime dann die Verbote, die mit dem Verzehr bestimmter Nicht-Halalal-Produkte verbunden sind?  Nachfolgend einige Beispiele, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Überlegungen zitiert werden:

  • Ein Schwein ist ein Brutkasten für pathogene Würmer und Mikroorganismen, die zusammen mit seinem Fleisch in den menschlichen Körper gelangen und dort verheerende Schäden anrichten.
  • Fettsäuren, die Bestandteil von Schweinefett sind, sind nicht mit menschlichem Fett und biochemischen Systemen kompatibel. Sie sind also schädlich für das Leben und die Gesundheit von Menschen.
  • Tote Tiere sind aufgrund des fortschreitenden natürlichen Zersetzungsprozesses, der zur Bildung schädlicher chemischen Substanzen (Toxine) führt, die für die menschliche Gesundheit und das Leben gefährlich sind, für den menschlichen Verzehr ungeeignet.
  • Das aus dem Körper des Tieres abfließende Blut ist schädlich, da es Bakterien, Toxine und Stoffwechselprodukte enthält.
  • Betäubungsmittel wie Alkohol und Drogen in verschiedenen Formen sind äußerst schädlich für das menschliche Nervensystem. Sie führen zur Bildung sozialer Pathologien, Krankheiten und in vielen Fällen sogar zum Tod.

Trotz der Tatsache, dass die obigen Argumente eine wissenschaftliche Grundlage haben, bleibt die wichtigste Grundlage hinter den Verboten immer noch der religiöse Hintergrund und somit die Bestimmungen des heiligen Buches des Korans. Muslime erlauben also alle Lebensmittel als halal, solange sie „rein“ sind. Erst dann sind sie zum Verzehr geeignet.

Die Entscheidung über die Reinheit der verschiedenen Produkte wird von der Islamischen Rechtsprechung auf der Grundlage der Ahadeeth-Grundsätze getroffen, die bestimmen, ob ein Tier oder Vogel halal (erlaubt) und legal oder haram (verboten) oder illegal ist.

halal restaurant

Haram – Welche Lebensmittel sind nicht halal?

Nach dem Islam sind die meisten Lebensmittel halal (erlaubt) bereits von Natur aus. Es gibt jedoch eine Reihe von Ausnahmen, die die Halal-Anforderungen nicht erfüllen. Sie werden dann zu den haram Produkten gezählt (verboten). Dazu gehören zum Beispiel:

  1. Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs h. Pflanzen, die eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit der Menschen darstellen und eine berauschende Wirkung haben. Eine Ausnahme können Pflanzen sein, bei denen Toxine eliminiert werden können.
  2. Lebensmittel tierischen Ursprungs, darunter:
  • Greifvögel mit Klauen (Falken, Adler, Geier),
  • alle Tiere, für die Wasser und Land ihr natürlicher Lebensraum sind (Frösche, Krokodile, Flusspferde),
  • Schweine und Wildschweine,
  • Affen, Hunde und Schlangen,
  • fleischfressende Tiere mit Reißzähnen und Krallen (Bären, Löwen, Tiger),
  • Ratten, Mäuse und andere Schädlinge,
  • Bienen, Ameisen und andere Insekten,
  • Tiere, die von Menschen zum Transport verwendet werden (Pferde, Esel, Maultiere),
  • alle Tiere, die nicht nach den Regeln des Islam geschlachtet wurden.
  1. Getränke, zu denen Alkohol gehört (Wodka, Bier, Wein und andere berauschende Getränke).
  2. Lebensmittelzusatzstoffe, d.h. alle Stoffe, Beimengungen in flüssiger Form, die zu Derivaten verbotener Produkte gehören.

Halal-Zertifizierung

Die zunehmende Popularität der “Halal-Wirtschaft” ist eine Funktion verschiedener wirtschaftlicher und kultureller sozialer Anreize. Unter ihnen spielt die Zertifizierung von halal (erlaubten) Produkten und Dienstleistungen, d.h. nach islamischen Grundsätzen, eine wichtige Rolle.

Die Bestätigung dieser Konformität ist das Halal-Zertifikat. Die Zertifizierung beginnt in der Regel mit der Überprüfung des Herstellungsprozesses der Rohmaterialien. Jedes Herstellungsverfahren eines bestimmten Produkts, vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt, muss den Regeln des Islam entsprechen.

Dies gilt insbesondere für Herstellungstechnologien, Kreuzkontaminationen, Herkunft der Zutaten, Beimischungen und Zusatzstoffe in Rezepturen und andere wichtige Bereiche wie Lagerung und Konfektionierung.

Die Halal-Zertifizierung kann folgende Unternehmen umfassen:

  • Hersteller und Händler von Lebensmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen, Materialien und Lebensmittelverpackungen,
  • Hersteller und Verkäufer von kosmetischen Produkten und Körperpflegeprodukten,
  • Hersteller und Verkäufer von Reinigungsmitteln für den privaten, industriellen und institutionellen Gebrauch,
  • Hersteller von chemischen, pharmazeutischen und medizinischen Produkte, sowie Druckerzeugnissen,
  • Logistikunternehmen,
  • Dienstleistungsunternehmen: Müllabfuhr, Sammlung und Verarbeitung von Abfällen,
  • Hersteller von Futtermitteln und Futtermittelzusatzstoffen,
  • Hersteller und Verkäufer von chemischen und biochemischen Mitteln, Pestiziden und Düngemitteln,
  • Hersteller von Maschinen und Prozessgeräten,
  • Hersteller, Vertreiber und Konfektionierer von Trinkwasser,
  • Besitzer von landwirtschaftlichen Betrieben und Fischereien,
  • Hotels und Restaurants.

Die oben genannten Einrichtungen, Unternehmen oder juristischen Personen können auch Halal-Zertifikate von ihren Lieferanten verlangen, um ihre eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu zertifizieren. Durch die Zertifizierung ihrer Produkte haben sie die Möglichkeit, sich einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil im wachsenden Markt für Halal-Lebensmittel zu verschaffen.

halal

Eines der Unternehmen, das halal-zertifizierte Produkte anbietet, ist die Gruppe PCC – ein Hersteller einer breiten Palette von Rohmaterialien und chemischen Zusatzstoffen für verschiedene Industriezweige. Die zu den Strukturen der Gruppe PCC gehörenden Chemiehersteller bieten eine Reihe chemischer Substanzen und Formulierungen an, unter anderen für die Lebensmittelindustrie, die Kosmetikindustrie und die Reinigungsmittelindustrie.

Das Angebot, das diesen Branchen gewidmet ist, umfasst sowohl halal-zertifizierte Produkte als auch Produkte, die den islamischen Regeln halal friendly” entsprechen. Sie können daher von der muslimischen Gemeinschaft zur Nutzung oder Weiterverarbeitung verwendet werden.

Ihre Herstellung, Konfektionierung und Lagerung erfolgt ohne die Verwendung von Rohstoffen und Produkten haram (verboten), zu denen unter anderem vom Islam verbotener Alkohol oder tierische Fette gehören, die beispielsweise aus Schweinefleisch oder anderen ausgeschlossenen Tieren hergestellt werden.

Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Halal-Wirtschaft entwickelt die Gruppe PCC ständig ihr Produktportfolio an Halal-Produkten. Eine ähnliche Situation findet bei koscheren Produkten statt, die jüdischen Gemeinden auf der ganzen Welt gewidmet sind.

Derzeit umfasst der weltweite Markt für Halal-Produkte etwa 1,6 Milliarden Anhänger des Islams, die eine bestimmte Produktgruppe gemäß den Regeln ihrer Religion bevorzugen.  Heute ist bekannt, dass der globale Markt für Halal-Lebensmittel einer der sich am dynamischsten entwickelnden Bereiche der Lebensmittelindustrie ist.

Deshalb ist die Zertifizierung und Gewährleistung der Sicherheit der Produkte der Gruppe PCC im Hinblick auf die Halal-Anforderungen von großer Bedeutung, insbesondere für Unternehmen, die Rohmaterialien und Zusatzstoffe für die Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma- und Verpackungsindustrie anbieten. Das Halal-Zertifikat oder gar die Erfüllung seiner Anforderungen ist für die Unternehmen der Gruppe PCC eine Eintrittskarte für Geschäftskontakte mit Abnehmern, die nach Produkten suchen, die den Grundsätzen der Religion des Islam entsprechen.

Quellen:
  1. https://islamistablog.pl/2017/10/18/czy-muzulmanin-moze-zjesc-big-maca-czyli-czym-jest-zywnosc-halal/
  2. https://dbc.wroc.pl/Content/37983/PDF/Adamek_Certyfikacja_Produktow_i_Uslug_Jako_Determinanta_Rozwoju_2017.pdf
  3. https://www.institutehalal.com/index.php/2019/04/04/ensure-hygiene-at-the-office/
  4. https://pl.wikipedia.org/wiki/Halal
  5. https://chabad.org.pl/kiszer-halal/
  6. https://www.sertifikasyon.net/pl/detay/helal-gida-belgesi-ni-kimler-alabilir/

Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung