Gartenchemikalien sind nicht nur Pestizide! Finden Sie heraus, was Adjuvantien sind

Wenn wir von Pflanzenschutzmitteln hören, denken wir meist an Pestizide. Das ist nicht verwunderlich, denn über sie wird am meisten gesprochen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ihr wirksamer Einsatz durch Hilfsstoffe wie Adjuvantien möglich wird. Was sind Adjuvantien, wie sollten sie verwendet werden und ist ihre Formel wichtig? All diese Fragen beantworten wir in dem folgenden Artikel.

Veröffentlicht: 28-05-2024

Was sind Adjuvantien?

Sie wissen wahrscheinlich, was  sind chemische Pflanzenschutzmittel- die Klassifizierung dieser Produkte basiert auf ihren Eigenschaften und ihrer Verwendung. Dazu gehören die bereits erwähnten Pestizide, d. h. Stoffe, die uns bei der Bekämpfung verschiedener Schädlinge und Pilze helfen. Sie werden nicht nur für den Pflanzenanbau, sondern auch in der Kleingärtnerei verwendet. Pestizide werden in synthetische und natürliche unterteilt. Sie können sich auf die Steigerung der Ernteerträge auswirken, indem sie die Entwicklung von Krankheiten oder die Vermehrung von Bakterien verringern und die Haltbarkeit vieler Produkte verlängern. Dazu ist jedoch die Unterstützung durch verschiedene Arten von Adjuvantien erforderlich.

Adjuvantien sind Agrochemikalien, manchmal auch als Booster bezeichnet, die die Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln unterstützen. Werden sie Pestiziden zugesetzt, verbessern sie deren Eigenschaften. In den Anwendungsflüssigkeiten haben sie eine vergleichbare Wirkung, so dass sie direkt in die Sprühgeräte gegeben werden können.

  • Zu den Adjuvantien gehören unter anderem Tenside und Pflanzenöle. Der Beschreibung ihrer Arten widmen wir uns später im Text.
  • Der Einsatz von Adjuvantien ist notwendig, weil Pilze und Bakterien Abwehrmechanismen entwickeln können, zu denen Biofilme und ihre wachsartigen Oberflächen gehören. Sie behindern das Eindringen von Pestiziden. Es sind die Adjuvantien, die es ermöglichen, die von schädlichen Mikroorganismen gebildeten Barrieren zu überwinden.

Obwohl Adjuvantien nur Hilfsmittel sind, sollten alle Pflanzenschutzmittel mit Vorsicht und unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen verwendet werden.

Zu welchem Zweck werden Adjuvantien eingesetzt?

Sprühhilfsmittel und andere Arten dieser Stoffe haben viele Funktionen. Zu den wichtigsten davon gehören:

  • die Senkung der Oberflächenspannung der Lösung, wodurch die Wirksamkeit des Pflanzenschutzes erhöht wird,
  • die Erhöhung der Haftung des Präparats,
  • die Erleichterung der Verteilung des Präparats auf der Pflanzenoberfläche,
  • die elimierende Wirkung auf Schadorganismen,
  • die Verbesserung der Mischbarkeit des Präparats und die Gewähr für die Homogenität der gewonnenen Mischung,
  • das effektivere Eindringen des Pestizids in Unkraut.

Der Einsatz von Adjuvantien lohnt sich vor allem dann, wenn Sie mit ungünstigen Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu kämpfen haben, z. B. mit einer großen Ansammlungen schwer zu bekämpfender Unkräuter und Mikroorganismen oder mit übermäßigen Regenfällen.

Was ist bei der Auswahl von Pflanzenschutzmitteln zu beachten? Chemikalien im Garten sollten mit Bedacht eingesetzt werden. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, nur Präparate von einem vertrauenswürdigen Hersteller zu kaufen. Denken Sie auch daran, die Produkte je nach den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen und der Bodenverhältnisse auszuwählen. Ein ungeeignetes Adjuvans kann nämlich mehr schaden als nützen und somit die Erträge verringern.

Lesen Sie mehr über die Vorteile der Verwendung von Adjuvantien

Kommen wir noch einmal kurz auf das Thema Pestizide zurück. Wir hatten bereits das Thema behandelt, warum sie verwendet werden sollten. Sicherlich sind Sie aber auch schon auf negative Beurteilungen zu diesen Produkten gestoßen. Leider haben viele von ihnen ihre Berechtigung: Schließlich vernichten Pestizide oft nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Organismen. Da sie sich – z. B. getragen durch den Wind – fortbewegen können, haben sie einen negativen Einfluss auf das Ökosystem und die Artenvielfalt. Hinzu kommt, dass Krankheitserreger zunehmend resistent gegen viele Pflanzenschutzmittel werden. Warum ist diese Information im Zusammenhang mit Bodenadjuvantien so wichtig? Sie ermöglichen es in vielen Fällen, die Menge der eingesetzten Pestizide zu reduzieren und damit die Umwelt zu schonen. Zu ihren Vorteilen zählen weiter:

  • die Verbesserung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln, z. B. durch Erhöhung der Haftkraft (damit die Pestizide nicht mit dem Regen abfließen);
  • die Erhöhung der Sprüheffizienz;
  • die biologische Abbaubarkeit und geringe Umweltbelastung.

Im Sortiment der PCC Group finden Sie Produkte aus den Bereichen EXOwet und EXOemul. Diese weisen hervorragende Benetzungseigenschaften auf und ermöglichen die Herstellung von Adjuvantien auf der Basis pflanzlicher und mineralischer Stoffe.

Sprühen von Gartenpflanzen

Arten von Adjuvantien – Spielt die Wahl eine Rolle?

Wir können Adjuvantien nach ihren Eigenschaften und ihrer Herkunft einteilen. Die gängigste Klassifizierung umfasst Adjuvantien auf Ölbasis, Adjuvantien auf Mineralbasis und Tenside.

Tenside, oder: oberflächenwirksame Mittel

Sie weisen eine Reihe nützlicher Eigenschaften auf, vom Benetzen und Waschen bis hin zum Schäumen oder Entschäumen (je nach Anwendung des Endprodukts) und Emulgieren. Tenside, die in Pflanzenschutzmitteln verwendet werden, haben schaumverhindernde Eigenschaften (sie erzeugen keinen Schaum). Benetzung hingegen bedeutet, dass durch die Adjuvantien eine größere Menge des Produkts auf der Oberfläche der Pflanze verbleibt. Diese Eigenschaft bewährt sich nicht nur in Gartenchemikalien, sondern auch in Waschmitteln. Tenside haben zudem eine emulgierende Wirkung. Der Zusatz von Emulgatoren ist besonders wichtig bei natürlichen Hilfsstoffen wie Pflanzenölen.

Öl-Adjuvantien

Diese Stoffe haben die Fähigkeit, die Verdunstungsrate des Sprays zu verringern und die Haftung des Produkts auf der Oberfläche zu erhöhen (Adhäsion). Sie lösen Herbizide auf, unterstützen deren Wirkung und erhöhen die Aufnahme der Wirkstoffe in die Zellen der Schadorganismen. Am häufigsten werden sie in der Landwirtschaft zur Unkrautbekämpfung eingesetzt.

Öl-Adjuvantien finden aufgrund ihres natürlichen Ursprungs viele Befürworter. In diese Produkten kommen Pflanzenextrakte zur Anwendung. Sie erhöhen unter anderem die Erträge von Raps und Kartoffeln, indem sie diese vor Schädlingen schützen.

Mineralische Adjuvantien

Dies sind Präparate auf der Basis von Stickstoffverbindungen. Sie enthärten kalkhaltiges Wasser und verbessern das Eindringen von Herbiziden in die Pflanzenzellen im Unkraut. Am häufigsten werden diese Stoffe in Düngemitteln verwendet – z.B. Ammoniumsulfat.

  • Man unterscheidet weiter zwischen Mehrkomponenten-Adjuvantien, d.h. solchen , die Bestandteile aus mehreren der oben genannten Gruppen enthalten. Sie weisen eine umfassende Wirkung auf und erhöhen die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln erheblich.
  • Möglicherweise stoßen Sie auch auf Begriffe wie Bodenadjuvans oder Sprühadjuvans. Diese Bezeichnungen geben Ihnen vor, wie Sie die entsprechende Substanz dosieren müssen. Für welches Präparat Sie sich auch entscheiden, denken Sie daran, die Art des Adjuvans entsprechend den vorherrschenden Bedingungen und der Art der Pflanze auszuwählen.

Die nachhaltige Produktion von Adjuvantien und der Einkauf bei zuverlässigen Herstellern haben einen großen Einfluss auf die Ernteerträge, die Gesundheit von Mensch und Tier und den Zustand der Umwelt. Die PCC Group hat sich der grünen Chemie und der biologischen Abbaubarkeit ihrer Produkte verschrieben, was durch zahlreiche Zertifizierungen belegt wird. Hunderte von Kunden haben uns bereits ihr Vertrauen geschenkt. Sie können sich ihnen anschließen, indem Sie Produkte aus unserem breiten Angebot auswählen oder unser Team kontaktieren!

Quellen:
  1. Adamczewski K., Matysiak R., "Adiuwanty do środków ochrony roślin-podział i klasyfikacja", Ochrona Roślin, nr 41 (1997), s. 16-18
  2. Matysiak R., et al. "Adiuwanty do herbicydów-mechanizm działania", Materiały Sesji Naukowej Instytutu Ochrony Roślin, nr 31 (1995), s. 67-72
  3. https://wiescirolnicze.pl/uprawy/adiuwanty-kiedy-i-jak-stosowac/
  4. https://psor.pl/czym-sa-srodki-ochrony-roslin/
  5. https://www.wir.org.pl/archiwum/raporty/adiuwanty.htm

Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung