Pflanzenextrakte in Kosmetika – Entdecken Sie die Vorteile ihrer Verwendung!

Bei der Auswahl von Körperpflegeprodukten sollte man sehr auf deren Zusammensetzung achten. Viele Menschen kaufen Kosmetika, die fast ausschließlich pflanzliche Stoffe enthalten. Denn sie wollen sicherstellen, dass ihre Einkäufe weder die Gesundheit noch die Umwelt beeinträchtigen. In der Zusammensetzung der besten Produkte sind u.a. Pflanzenextrakte enthalten. Sehen Sie selbst, worum es sich dabei handelt und warum Sie diese in Ihre tägliche Hautpflegeroutine aufnehmen sollten.

Veröffentlicht: 29-05-2024

Pflanzenextrakt – Definition

Die Hersteller von Pflanzenextrakten arbeiten vor allem mit Vertretern der Kosmetikindustrie zusammen. Diese Branche ist es, die wegen der zahlreichen Eigenschaften dieser Stoffe an ihrer Verwendung interessiert ist. Bevor wir uns jedoch mit ihnen befassen, wäre es sinnvoll klären , was Pflanzenextrakte sind. Dies ist die Bezeichnung für Extrakte, die aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnen werden, von Blüten und Früchten bis hin zu Zweigen, Blättern und Samen.

Der Begriff „Pflanzenextrakt“ (lateinisch extractum) steht im Zusammenhang mit der Methode zur Gewinnung dieser Substanz, d. h. der „Extraktion“. Es ist demnach nichts anderes als die Extraktion von Wirkstoffen aus gereinigten Pflanzenteilen mit Hilfe von Lösungsmitteln wie Glycerin, Ethylalkohol und Wasser. Das Ergebnis ist eine Lösung von Verbindungen (Extrakt), die weiter modifiziert werden kann, um den Stoff zu reinigen.

  • Bei den Pflanzenextrakten kann man z. B. zwischen Pflanzen- und Fruchtsubstanzen unterscheiden.
  • Die fraglichen Wirkstoffe werden nicht nur in Kosmetika, sondern auch in der Pharma– und Lebensmittelindustrie verwendet.

Offenbar ist der Verlauf des Extraktionsprozesses entscheidend für den späteren Abbau der Wirkstoffe, wenngleich er nicht die einzige Methode für deren Einstufung ist.

Pflanzenextrakte – Lernen Sie die Arten kennen!

Sie wissen bereits, dass die Extraktion mit verschiedenen Lösungsmitteln erfolgt. Die gewonnenen Pflanzenextrakte können nach ihrer Herkunft (z. B. Grüntee- oder Himbeersamenextrakt) oder nach den zu ihrer Gewinnung verwendeten Substanzen (z. B. wässriger Glyzerinextrakt)  unterschieden werden . Eine weitere Klassifizierungsmethode basiert auf den Eigenschaften der einzelnen Pflanzenextrakte.

Es lassen sich unterscheiden:

  • CO2-Extrakte, die mit Hilfe von Kohlendioxid extrahiert werden, wodurch das Verfahren bei niedriger Temperatur durchgeführt werden kann (dies wirkt sich auf den Konzentrationsgrad des Pflanzenextrakts in Kosmetika aus)C
  • Wasser-Glycerin-Extrakte mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften,
  • Alkoholextrakte, die in vielen Flüssigkeiten verwendet werden,
  • Olextrakte, die sich durch eine leichte Absorption auszeichnen,
  • Konzentrierte Extrakte mit einer hohen Konzentration an Wirkstoffen.

Lesen Sie auch: Kosmetische Zusammensetzung.

Eigenschaften von Pflanzenextrakten

Es ist schwierig, alle Eigenschaften von Pflanzenextrakten zu unterscheiden, da sie von der Herkunft der Wirkstoffe abhängen. Darüber hinaus sind ihre Vorteile so zahlreich, dass die betreffenden Stoffe in immer mehr Produkten enthalten sind. Hier nur einige Beispiele.

  • Aloe-Vera-Extrakt.

Aloe Vera ist bekannt für ihre feuchtigkeitsspendenden, beruhigenden und regenerierenden Eigenschaften. Der Extrakt aus dieser Pflanze eignet sich gut für Kosmetika, die für Menschen mit empfindlicher Haut empfohlen werden. Aloe Vera kann auch Schwellungen und Schwellungen reduzieren.

  • Grüner Tee-Extrakt.

Grüner Tee enthält große Mengen an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Daher verzögern die in Kosmetika enthaltenen Pflanzenextrakte dieses Ursprungs den Alterungsprozess der Haut und schützen sie vor Sonne und Schäden.

  • Sanddorn-Extrakt.

Diese Substanz besitzt eine Fülle von Vitaminen. Sanddornpflanzenextrakt wirkt entzündungshemmend und hilft, Hautverfärbungen zu bekämpfen.

  • Kamillenextrakt.

Kamille wirkt entzündungshemmend, beruhigend und antibakteriell. Dieser Pflanzenextrakt in Kosmetika beugt Hautinfektionen vor.

  • Himbeersamen-Extrakt.

Hilfreich bei zu Akne neigender Haut. Darüber hinaus hat es beruhigende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften.

  • Schachtelhalm-Extrakt.

Dieser Pflanzenextrakt eignet sich hervorragend für die Pflege reifer Haut. Es verbessert die Farbe, macht die Haut elastischer und beugt, wenn es Kosmetika für die Kopfhaut zugesetzt wird, Haarbruch vor.

  • Ananasextrakt.

Es hat schälende und reinigende Eigenschaften. Ananas enthält Enzyme, die sowohl in Kosmetika als auch in Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Extrakten verwendet werden.

Flaschenrosenextrakt und Rosenblüten

  • Rosen-Extrakt.

Gehört zur Gruppe der Wasser-Glycerin-Pflanzenextrakte. Sie eignet sich gut für reife, vaskuläre und zu Akne neigende Haut.

  • Oregano-Extrakt.

Es weist antibakterielle, entzündungshemmende und pilzhemmende Eigenschaften auf. Wirkt entzündungshemmend. Es wird unter anderem in Form eines Öls angeboten, muss aber sehr vorsichtig angewendet werden und darf die empfohlene Dosis nicht überschreiten.

  • Hibiskus-Extrakt.

Dies ist ein weiterer Wasser-Glycerin-Extrakt, der die Haut schützt, für Elastizität sorgt und die Gesundheit des Gewebes verbessert. Es hat antioxidative und antimykotische Eigenschaften und ist ein Bestandteil vieler Shampoos.

Es gibt auch eine Reihe anderer Pflanzenextrakte, z. B. Extrakte aus Geißblatt, Süßholz und anderen wertvollen Kräutern. Es lohnt sich, sie entsprechend Ihren Bedürfnissen auszuwählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Lesen Sie auch: Kosmetische Zwischenprodukte.

Pflanzenextrakte und ihre Verwendung in Kosmetika

Die Hersteller von Kosmetika verwenden Pflanzenextrakte in vielen Präparaten. Je nach Betrieb und Gewinnungsmethode finden wir sie unter anderem in:

  • Shampoos (Aloe Vera, grüner Tee),
  • Cremes (Rose, Himbeere),
  • Körperlotionen (Baldrian, Himbeere),
  • Sera und Tonika (Teebaum),
  • Balsame (Nadelbäume),
  • Ätherische Öle (Minze, Melisse, Kamille).

Siehe fertige Kosmetikrezeptvorschläge der PCC-Gruppe.

Die Auswahl der Wirkstoffe für jedes Produkt basiert auf dessen Beschaffenheit und den Eigenschaften. Die Auswahl in den einzelnen Kategorien von Hautpflegeprodukten mit Pflanzenextrakten ist jedoch sehr groß. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass jeder Kunde das ideale Produkt findet.

Wie können Pflanzenextrakte verwendet werden?

Die Rohstoffe für Naturkosmetik bieten eine Reihe von Vorteilen für unsere Gesundheit. Man kann Pflanzenextrakte auf viele verschiedene Arten verwenden. Einige sind als Öle zum Auftragen oder als Basis für die Herstellung von selbstgemachter Kosmetik erhältlich. Andere sind in gebrauchsfertigen Emulsionen, Cremes oder Shampoos enthalten. Die richtigen Produkte können wahre Wunder für Ihre Haut bewirken. Finden Sie heraus, wie man selbstgemachte Kosmetik herstellt.

In den anderen Artikeln des Blogs auf unserer Website finden Sie weitere Tipps zur Verwendung von Naturkosmetik.

Quellen:
  1. Paulina Malinowska, Justyna Kiewlicz, Ekstrakty roślinne — wielofunkcyjne składniki kosmetyków, https://bazekon.uek.krakow.pl/zeszyty/171248099
  2. Anna Ratz-Łyko, Składniki aktywne pochodzenia roślinnego w kosmetykach anti-age, https://www.researchgate.net/profile/Anna-Ratz-Lyko/publication/257606931_Skladniki_aktywne_pochodzenia_roslinnego_w_kosmetykach_anti-age/links/004635257c94a320f7000000/Skladniki-aktywne-pochodzenia-roslinnego-w-kosmetykach-anti-age.pdf
  3. Stanisław Bursa: Chemia fizyczna. Wyd. 2 popr. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1979

Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung