Wann, wie und warum sollten Sie Emollientien verwenden?

Die Palette der Hautpflegeprodukte für Gesicht, Körper und Haare ist heute sehr breit. Die Regale in den Drogerien sind mit einer Vielzahl von Präparaten überfüllt, so dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, eine Kaufentscheidung zu treffen. Leider ist nicht jedes Produkt für Sie geeignet. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf eines Kosmetikprodukts über dessen Eigenschaften und die Inhaltsstoffe informieren sowie Ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Wer sollte Emollientienund wer Feuchthaltemittel  verwenden? Wie wäre es mit einer Kombination aus beidem? Gibt es natürliche Emollientien und wann sollten sie verwendet werden? Das alles werden Sie im folgenden Beitrag erfahren.

Veröffentlicht: 4-06-2024

Emollientien – Was ist das?

Beginnen wir mit der Antwort auf eine grundlegenden Frage: Was bewirken Emollientien und warum sind sie so wichtig für die Hautpflege? Sie stellen eine Kombination aus hydrophilen (wasseranziehenden) und hydrophoben (wasserabweisenden) Substanzen dar und liegen daher meist in Form von Emulsionen vor. Interessanterweise werden sie im Bereich der Kosmetologie und Dermatologie immer beliebter. Unterschieden werden künstliche Inhaltsstoffe und natürliche Substanzen. Unabhängig von ihrer Herkunft haben sie verschiedene Funktionen: Sie halten Wasser zurück, schmieren die Haut und schützen sie vor Schäden und Giftstoffen. Damit dies möglich ist, müssen die Emollientien unter anderem okklusive Stoffe (die einen Schutzfilm bilden, der die Wasserverdunstung verhindert) wie Paraffin oder Öl enthalten.

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Wirkungen von Emollientien

Emollientien für Haare und Haut werden häufig Personen empfohlen, die mit trockener Haut oder Entzündungen zu kämpfen haben. In vielen Fällen reicht es nicht aus, herkömmliche Feuchtigkeitscremes oder Shampoos zu verwenden. Emollientien bilden eine Schutzschicht, die den Feuchtigkeitsverlust (Wasserverdunstung) verhindert und es uns ermöglicht, wertvolle Nährstoffe im Haar- und Hautgewebe zu bewahren. Der erzeugte Filter hat auch eine schützende Funktion, indem er die mechanische Beschädigung der Epidermis begrenzt.

Die mit Emollientien angereicherten Kosmetika sind dank der sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe äußerst wirksam. Die fraglichen Substanzen werden häufig mit regenerierenden und feuchtigkeitsspendenden Pflanzenstoffen kombiniert.

Achten Sie auf die Eigenschaften der unten aufgeführten Emollientien für Erwachsene – Sie könnten die Antwort auf die Bedürfnisse Ihrer Haut sein!

  1. Emollientien sind in der Lage, Feuchtigkeit in der Haarstruktur und in den Hautzellen zu binden und haben somit eine nährende und feuchtigkeitsspendende Wirkung.
  2. Dies sind Stoffe mit schmierenden Eigenschaften. Ein beliebtes Emolliens ist Paraffin.
  3. Emollientien schützen uns vor Giftstoffen, indem sie ihnen den Weg zu den Hautzellen versperren.
  4. Sie haben eine regenerierende und lindernde Wirkung.
  5. Die richtigen Emollientien können eine unschätzbare Hilfe für all jene sein, die mit entzündlichen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis zu kämpfen haben.
  6. Feuchthaltemittel vs. Emolliens? Wir brauchen Stoffe aus beiden Gruppen, um das Gleichgewicht bei PEF (Proteine, Emollientien, Feuchthaltemittel) aufrechtzuerhalten, das im Zusammenhang mit der Haarpflege am häufigsten genannt wird. Feuchthaltemittel versorgen sie mit Feuchtigkeit, während Emollientien das Wasser zurückhalten und gleichzeitig eine Schutzfunktion erfüllen. Regenerationsproteine sind ebenfalls wichtig.
  7. Emollientien regenerieren nicht nur unsere Haut. Sie wirken sich auch auf die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden aus, insbesondere bei Menschen, die mit Psoriasis und Alzheimer zu kämpfen haben.

Das Potenzial von Emollientien ist in der Tat enorm. Es ist also kein Wunder, dass Kosmetikhersteller zunehmend auf diese zugreifen. Die PCC Group verfügt über eine Reihe zertifizierter Produkte mit weichmachenden Eigenschaften, die sich beispielsweise als emulgierende Basis in Cremes, Shampoos, Conditionern und Lotionen eignen.

Wer sollte Emollientien verwenden?

Qualitativ hochwertige Emollientien können von jedem in die tägliche Pflege aufgenommen werden. Es gibt jedoch Fälle, in denen sich ihr Einsatz als unerlässlich erweist. Die Rede ist von atopischer Dermatitis (AD), die sich unter anderem durch trockene und juckende Haut bemerkbar macht. Die Pflege sollte sorgfältig und regelmäßig erfolgen, zusätzlich sollte ein Facharzt konsultiert werden, der geeignete Emollientien für Kinder und Erwachsene empfiehlt (die Krankheit wird sehr oft schon im Säuglingsalter festgestellt).

Emollientien sind ideal für empfindliche, reizbare, trockene und zarte Haut. Produkte mit einer guten Zusammensetzung können sogar bedenkenlos bei Säuglingen verwendet werden. Sie können auch Fehler bei der Hautpflege korrigieren, wie z. B. zu lange heiße Bäder, die Verwendung von Kosmetika mit vielen künstlichen Konservierungsstoffen und reizenden Inhaltsstoffen oder der Mangel an Feuchtigkeitspflegeprodukten.

Kosmetika mit Emollientien werden auch bei denjenigen immer beliebter, die sich für eine professionelle Haarpflege interessieren. Diese Stoffe sind Teil der PEF-Bilanz. Sie sind besonders für Personen mit lockigem Haar zu empfehlen.

Creme und Eukalyptuszweige

Achten Sie auf die Zusammensetzung der Emollientien

Ein wesentlicher Bestandteil von Emollientien sind die bereits erwähnten Okklusivstoffe. Zu diesen gehören:

  • Mehrwertige Alkohole (Propylenglykol) und Fettalkohole (z. B. Cetyl, Stearyl);
  • Kohlenwasserstofföle (z. B. Paraffin);
  • Fettsäuren (z. B. Lanolin);
  • Phospholipide (z. B. Lecithin);
  • Wachsester (z. B. Lanolin);
  • Wachse.

Emollientien enthalten außerdem Stoffe mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, wie z. B.:

Auch Lipide, wie z. B. ungesättigte Fettsäuren, sind ein häufiger Zusatz. Emollientien können auch mit Substanzen kombiniert werden, die zus#tzliche Eigenschaften enthalten, wie Retinol oder Kollagen mit Anti-Aging-Effekt.

Soll ein Emolliens eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung haben, empfiehlt es sich, dieses mit Polysacchariden anzureichern, insbesondere mit Beta-Glucan, das Feuchtigkeit spendet, die Wundheilung fördert, Rötungen reduziert, das Bakterienwachstum hemmt und die Regeneration unterstützt.

Arten von Emollientien

Wir können Emollientien in zwei Arten unterteilen. Der erste Typ basiert auf der Berücksichtigung ihrer Eigenschaften. Wir unterscheiden dann:

  • stark feuchtigkeitsspendende Emollientien (Harnstoff, Polyole),
  • lindernde Emollientien (pflanzliche Öle),
  • wasserbindende Emollientien (Hyaluronsäure),
  • ölige Emollientien (Alkohole und Fettsäuren).

Bei der zweiten Klassifizierungsmethode werden Emollientien in Stoffe synthetischen Ursprungs (Paraffin, Fettsäureester) und natürlichen Ursprungs (Wachse, Pflanzenöle) unterteilt.

Lesen Sie mehr über Rohstoffe für Naturkosmetik.

Wie oft muss man Emollientien verwenden, um Ergebnisse zu erzielen?

Die Frage nach der Häufigkeit der Verwendung von Emollientien ist durchaus berechtigt. Denn die meisten Kosmetika entfalten ihre Wirkung nur bei regelmäßiger Anwendung, während ein Übermaß an Kosmetika manchmal auch schädlich sein kann. Vor allem Personen, die mit Hautkrankheiten und Entzündungen zu kämpfen haben, sollten dies beachten.

  • Wenn Sie gegen atopischer Dermatitis ankämpfen, ist Ihre Haut sehr trocken und braucht eine tiefgreifende Regeneration. Das bedeutet, dass Sie vorzugsweise zweimal am Tag, morgens und abends, Emollientien auftragen sollten. In manchen Fällen sollte das Präparat sogar noch häufiger angewendet werden. Die Menge der Substanz, die wir auf die Haut auftragen, wird meist durch unser Alter bestimmt. Achtung! Denken Sie daran, das Produkt auf der gesamten Haut zu verteilen, nicht nur auf besonders trockenen Stellen.
  • Bei gesunder Haut kann bereits eine einmalige Anwendung eines Emollientes pro Tag wirksam sein.
  • Wenn Sie Emollientien für Ihr Haar verwenden möchten, sollten Sie sie bei jeder Haarwäsche einsetzen. Achten Sie jedoch darauf, das Produkt auf die Porosität Ihres Haares abzustimmen und die Pflegehinweise für Ihren Haartyp zu beachten. Vergessen Sie nicht die PEF-Bilanz!

Die regelmäßige Pflege mit den richtigen Produkten wird den Zustand Ihres Haares und Ihrer Haut mit Sicherheit verbessern und sich auf Ihr tägliches Wohlbefinden auswirken.

Creme, die aus einer Tube in die Handfläche gedrückt wird

Emollientien bei atopischer Dermatitis

Auf die Zusammensetzung von Kosmetika zu achten, ist für jeden Verbraucher wichtig, aber für Menschen mit atopischer Dermatitis ist es besonders wichtig, sich damit vertraut zu machen. Auf dem kosmetischen und dermatologischen Markt gibt es viele Marken, die Kosmetika für empfindliche Haut anbieten, aber wenn es um Entzündungen geht, sollten Sie nur die besten Hersteller wählen, die von Spezialisten empfohlen werden. Verwenden Sie Produkte, die keine Allergien oder Reizungen hervorrufen, und achten Sie auf Pflanzenextrakte, Ceramide, freie Fettsäuren und Lanolin in ihrer Formulierung.

Warum werden Emollientien bei atopischer Dermatitis verwendet? Die richtigen Präparat fetten die Haut nicht nur ein, sondern verbessern auch das Wohlbefinden der Betroffenen, indem sie juckreizstillend und reizlindernd wirken.

Beachten Sie, dass die Verwendung von Emollientien bei atopischer Dermatitis unerlässlich ist, es gibt aber noch andere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Entzündung zum Abklingen zu bringen. Achten Sie auf Ihre Ernährung und auf die Stoffe, aus denen Ihre Kleidung besteht. Diese Details können einen echten Unterschied ausmachen.

Emollientien für Körper und Hände – Welche sollte man wählen?

Emollientien für den Körper zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus. Sie sind in Form von Cremes, Flüssigkeiten, Lotionen, Ölen und Salben erhältlich, wobei es ratsam ist, die Wahl des Präparats an den Zustand und das Alter der Haut anzupassen. Die Cremes sollten auf jeden Fall den richtigen pH-Wert (5,5) haben. Achten Sie bei der Auswahl von Emollientien für Kinder auf deren milde Formel und Zusammensetzung. Vermeiden Sie unnötige künstliche Zusatzstoffe.

Ein weiterer erwähnenswerter Aspekt ist das Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe in der Formel. Achten Sie auf die oben beschriebenen Kombinationen (Okklusivstoffe, Feuchthaltemittel und andere Zusatzstoffe), um die Wirksamkeit Ihrer täglichen Pflege zu erhöhen.

Lesen Sie auch über kosmetische Zwischenprodukte.

Bewährte und wirksame Emollientien für das Gesicht

Emollientien für das Gesicht werden oft als Dermokosmetika bezeichnet. Sie müssen sanft und an den Hauttyp angepasst sein und sollten:

  • eine mildernde Wirkung aufweisen,
  • eine geeignete, leicht zu verteilende Konsistenz besitzen,
  • intensiv Feuchtigkeit spenden und die Haut regenerieren,
  • keine Allergien oder Reizungen verursachen.

Es ist ratsam, das Gesicht zweimal täglich mit Emollientien einzucremen.

Wie oft muss ich mein Haar mit Emollientien behandeln?

Die Häufigkeit der Anwendung von Emollientien sollte sich nach dem Haartyp und seinen Bedürfnissen richten. Bei glanzlosem, trockenem und strapaziertem Haar wird oft empfohlen, bei jeder Wäsche Kosmetika mit Emollientien zu verwenden.

Sie können selbst beurteilen, ob Ihr Haar diese Stoffe braucht oder ob Sie sich eher auf die Zufuhr von Proteinen und Feuchthaltemitteln konzentrieren sollten. Zu den Symptomen eines Mangels an Emollientien gehören trockenes, krauses, heuartiges Haar. Ein Übermaß zeigt sich dagegen in einer Frisur, der es an Volumen fehlt und die zu Fettigkeit neigt.

Die Verwendung von Emollientien für Kinder und Erwachsene ist weit verbreitet. Die Aufnahme dieser Präparate in die tägliche Pflege kann das Wohlbefinden und das Aussehen der Haut erheblich verbessern. Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an Emollientien und ihre Eigenschaften und schließen Sie sich dem Kreis zufriedener Kunden an!

Quellen:
  1. https://www.healthline.com/health/emollient
  2. Welz-Kubiak, Adam Reich, “The role of emolients in the daily skin care", Forum Dermatologicum, vol. 2, nr 1, 2016.
  3. Nowicki R. J. et al., “Atopowe zapalenie skóry. Interdyscyplinarne rekomendacje diagnostyczno-terapeutyczne Polskiego Towarzystwa Dermatologicznego, Polskiego Towarzystwa Alergologicznego, Polskiego Towarzystwa Pediatrycznego oraz Polskiego Towarzystwa Medycyny Rodzinnej. Część I. Profilaktyka, leczenie miejscowe i fototerapia”, Przegląd Dermatologiczny 2019, nr 106: 354 – 371.
  4. https://www.drmax.pl/blog-porady/trik-urodowy-dla-wymagajacej-skory-zamiast-mydla-emolienty-do-kapieli
  5. https://www.apteka-melissa.pl/blog/artykul/emolienty-co-warto-o-nich-wiedziec,479.html
  6. https://www.drmaxdrogeria.pl/zdrowie/problemy-dermatologiczne/atopowe-zapalenie-skory

Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung