Was ist Recycling, worauf beruht es, welche Arten und Stufen gibt es?

Der Gedanke an einen sauberen Planeten sollte uns auch bei den einfachsten täglichen Handlungen begleiten, wie zum Beispiel der Müllentsorgung. Mit einer ordnungsgemäßen Mülltrennung in unseren Haushalten beginnt der globale Recycling-Prozess, an dem sich immer stärker Unternehmen, Regierungen und internationale Organisationen beteiligen. Was ist Recycling? Welche Bedeutung hat es für die moderne Wirtschaft, die Umwelt und uns selbst? Welche Arten und Stufen von Recycling gibt es? Antworten auf diese und viele andere Fragen zur Abfallverwertung finden Sie in diesem Artikel. Lesen Sie weiter!

Veröffentlicht: 4-03-2022

Was ist Abfallrecycling?

Nach der einfachsten Definition ist Recycling die Wiederverwendung von Rohstoffen und Materialien, d. h. ihre Rückführung in den Kreislauf. Allerdings ist die Antwort auf die Frage, was Recycling ist, viel komplizierter, denn der Prozess der Abfallverwertung selbst ist äußerst komplex, umfasst viele Schritte und verläuft oft unterschiedlich. Unabhängig von den verschiedenen Arten von Recycling kann man sagen, dass es ein Vorgang ist, der darauf abzielt, durch die effiziente Verwertung von Abfällen ein neues Produkt herzustellen.

Die Bedeutung des Recyclings: Warum Abfall trennen und recyceln?

Da wir nun wissen, was Recycling bedeutet, stellt sich eine weitere Frage: Welche Bedeutung hat die Trennung und Verarbeitung von Abfällen für die moderne Welt? Über die Vorteile und die Bedeutung von Recycling lässt sich viel schreiben und sagen. Der Prozess hat äußerst positive Auswirkungen sowohl auf das Ökosystem und die Umwelt, in der wir leben, als auch auf die Wirtschaft und die sozioökonomische Situation. Zudem trägt er dazu bei, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu verringern.

Der schädliche Einfluss des Menschen auf die Umwelt ist kein Mythos, sondern ein reales Problem, das in unmittelbarem Verhältnis zum Entwicklungsstand unserer Zivilisation zunimmt. Heutzutage geht es beim Recycling auch um wirtschaftliche Aspekte – die Wiederverwertung von Rohstoffen ist nicht nur gesünder, sondern auch billiger als ihre Gewinnung und Verarbeitung.

Der Unterschied zwischen Recycling und Wiederverwertung

Bevor wir die verschiedenen Stufen und Arten von Recycling erörtern, sollten wir darüber nachdenken, worin es sich von Wiederverwertung unterscheidet. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, aber in Wirklichkeit beziehen sie sich auf zwei unterschiedliche Prozesse. Wiederverwertung bezeichnet eine ganze Bandbreite von Tätigkeiten zur Wiederverwendung von Materialien, Energie oder Stoffen, die wiederum aus Rohstoffen gewonnen werden, während Recycling nur eine der Methoden ist, die zu diesem Ziel führen können.

Effektive Mülltrennung: Was lässt sich recyceln?

Die Förderung eines ökologischen Ansatzes wird durch Aufklärung und Sensibilisierung für die Bedeutung der Abfalltrennung unterstützt. Um die Möglichkeiten der Abfallverwertung effektiv nutzen zu können, sollte man wissen, was recycelt werden kann und was nicht. Das erleichtert die tägliche umweltfreundliche Abfallentsorgung erheblich.

Zu den Gegenständen, die recycelt werden können, gehören:

  • Zeitungen, Verpackungen und Büromaterial aus Papier,
  • Kunststoffprodukte: PET-Flaschen, Verpackungen, Behälter usw.,
  • Glasgefäße, Flaschen, Verpackungsglas,
  • Verpackungen aus verschiedenen Materialien (sog. Verbundstoffen),
  • Säcke und Beutel aus Kunststoff, Verpackungsfolien,
  • biologisch abbaubare Abfälle: Laub, Grasschnitt,
  • Aluminiumdosen, Kabel, Kühlkörper,
  • Kartonverpackungen.

Materialien, die nicht recycelt werden können

Wie Sie sehen, ist die Gruppe der Materialien, die recycelt werden können, sehr breit gefächert und umfasst viele Abfälle, die wir jeden Tag im Haushalt, im Büro und am Arbeitsplatz erzeugen. Allerdings gibt es auch eine große Kategorie von Abfällen, die sich nicht zur Wiederverwertung eignen. Dazu gehören u. a. Gegenstände und Produkte wie:

  • Hygieneartikel,
  • Haushaltsgeräte, Fernseher, Elektronik,
  • Glaskeramik und hitzebeständiges Glas,
  • schmutziges Papier, Kohlepapier, Tapeten,
  • Polystyrol- oder Kunststoffverpackungen von Lebensmitteln,
  • Thermometer, Spritzen und andere medizinische Artikel,
  • Keramik, Glasspiegel,
  • Papierbecher,
  • Grablichter und Behälter mit Wachsresten.

Wenn man weiß, ob ein Material recycelt werden kann oder nicht, ist es viel einfacher zu entscheiden, in welchen Mülleimer es gehört.

Recycling – ist das sinnvoll?

Die Anzahl der Menschen, die an den positiven Auswirkungen von Recycling auf die Umwelt, die Industrie, die Gesundheit und unser tägliches Leben zweifeln, nimmt glücklicherweise von Jahr zu Jahr ab. Allein die Tatsache, dass ein einziges Unternehmen für die Sammlung verschiedener Abfallarten aus unseren Haushalten oder Unternehmen zuständig ist, bedeutet nicht, dass die Abfälle nach dem Transport auf derselben Deponie landen. Die Trennung von Abfällen in einzelne Fraktionen wird nach der Abholung fortgesetzt, so dass die nachfolgenden Recycling-Stufen zu einer effizienten Verarbeitung der zurückgewonnenen Rohstoffe führen können.

Arten von Recycling je nach Art der Abfallverwertung

Bisher wurden in diesem Artikel die Definition von Recycling, seine globale Bedeutung und die Unterteilung der Materialien in solche vorgestellt, die recycelt werden können, und solche, die sich nicht wiederverwerten lassen. Nun gilt es ein weiteres wichtiges Thema anzusprechen, nämlich die Arten von Recycling. Offenbar kann die Rückgewinnung und Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe auf verschiedene Weise erfolgen, was vielen von uns nicht bewusst ist. Die am häufigsten verwendeten Verfahren sind u. a.:

  • Das Rohstoffrecycling – oft auch als chemisches Recycling bezeichnet – umfasst die Rückgewinnung von Rohstoffen durch chemische Reaktionen und Prozesse. Ein gutes Beispiel ist die Verarbeitung von Kunststoffverpackungen zu neuen Kunststoffprodukten.
  • Das thermische Recycling – in der Industrie wird es oft als energetisches Recycling bezeichnet, da sein Hauptprodukt Energie ist, die aus der Abfallverbrennung gewonnen wird.
  • Das Materialrecycling – eine andere Form der Rückgewinnung von Rohstoffen, die hauptsächlich in der mechanischen Verarbeitung von Abfällen besteht, um daraus Produkte und Nutzwerte herzustellen, z. B. die Verarbeitung von gebrauchten Autoreifen zu Granulat oder Tartan.
  • Das organische Recycling – wird für biologisch abbaubare Abfälle verwendet, allgemein bekannt als Kompostierung. Diese Abfälle werden durch Mikroorganismen abgebaut und infolge biologischer Prozesse entstehen unter anderem Methan, organische Stoffe oder Kompost.

Welche Stufen von Recycling gibt es?

Die Verarbeitung von Abfällen zu wertvollen Rohstoffen und Substanzen ist ein mehrstufiger Prozess. Die erste Recyclingstufe ist das Sortieren der Materialien, unerlässlich um den Abfall in verschiedene Gruppen einzuteilen. Dieser Teil des Prozesses wird von den Verbrauchern zu Hause bei der Müllentsorgung durchgeführt. Die nächste Stufe ist die Zerkleinerung und Trennung von Kunststoffen. Einige Abfälle, insbesondere aus Glas und Kunststoffen, müssen zudem gewaschen werden. Bei dieser Recyclingstufe wird der Abfall in spezielle Wannen mit Reinigungsmitteln getaucht. Das Endprodukt wird mittels Extrusion hergestellt, die den letzten Teil des gesamten Verarbeitungsprozesses darstellt.

Produkte, die mithilfe von Recycling hergestellt werden

Thermisches, Material– und Rohstoffrecycling erlauben die Herstellung einer Vielzahl von Endprodukten. Allein aus Papier lassen sich mehr als 5.000 neue Produkte gewinnen, von Druckerpapier, Servietten und Filtern über Binden, Becher und Geschirr bis hin zu Blumentöpfen, Lampenteilen und sogar Banknoten.

Außerdem gibt es eine breite Palette von Produkten, die nach der Verarbeitung von Kunststoffen wie PET und HDPE auf den Markt kommen. Dazu gehören u. a.:

  • Folien, Verpackungen und Flaschen,
  • Stifte, Spielzeug,
  • Schuhe und synthetische Textilien,
  • Wärmedämmstoffe, Heizmaterialien,
  • PVC-Profile, Gartenmöbel,
  • Sportartikel, Autoverkleidungen und viele andere Produkte.

Aus recyceltem Glas können z. B. Flaschen, Wandisolierungen, Glastischplatten, Behälter und sogar Photovoltaikmodule produziert werden.

Wie viel Abfall wird für die Herstellung eines neuen Produkts benötigt?

Viele sind der Meinung, dass die Herstellung von Produkten aus recycelten Materialien den Einsatz sehr großer Mengen an Rohstoffen erfordere, was die Abfallverwertung unwirtschaftlich mache. Dabei ist es ganz anders. Für die Herstellung einer warmen Fleecejacke werden nur 35 Plastikflaschen benötigt, und die Verwertung von 6 Metalldosen erzeugt die gleiche Energiemenge wie die Verbrennung von 1 Liter Kraftstoff.

Sind wir auf Abfallverwertung angewiesen?

In Anbetracht der vielen Vorteile für Umwelt und Wirtschaft, aber auch des wachsenden Drucks, die Gewinnung neuer Rohstoffe einzuschränken, und der steigenden Kosten für die Ausbeutung bestehender Lagerstätten scheint Recycling eine Lösung zu sein, auf die wir nicht mehr verzichten können. Warum Recycling? Zu den wichtigsten Vorteilen einer stärkeren Konzentration auf das Kunststoffrecycling gehören:

  • Die Verringerung des Ausstoßes schädlicher Gase durch den Verzicht auf die Verbrennung von Abfällen in Haushalten,
  • die Reduktion der Menge von Abfällen auf Deponien,
  • die Reduktion des Verbrauchs natürlicher Ressourcen,
  • die Möglichkeit, wertvolle Materialien, Kunststoffe und Substanzen wiederzuverwenden,
  • die Verringerung der Menge gefährlicher Abfälle, die auf Deponien landen,
  • eine erhebliche Reduktion der Kosten für die Beschaffung von Rohstoffen – Recycling ist billiger und weniger umweltschädlich als Abbau,
  • die Senkung der Kosten und des Energieverbrauchs.

Das sind nur einige der zahlreichen Vorteile von Recycling, dessen äußerst positive Auswirkungen sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens zeigen: vom Gesundheitsschutz über eine vernünftige Abfallwirtschaft bis zur Ökologie.

Upcycling – eine „höhere“ Form von Recycling

Im Zusammenhang der Abfallverwertung ist auch das Upcycling zu erwähnen, das oft als eine höhere Form von Recycling bezeichnet wird. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Dabei handelt es sich offenbar um eine Form der Verarbeitung, die es ermöglicht, Gegenstände zu erzeugen, deren Wert höher ist als der Wert des Ausgangsprodukts. Perfekte Beispiele für Upcycling sind u. a. die Herstellung von Schuhen aus gebrauchten Autoreifen oder von Designermöbeln aus alten Paletten.

Fazit

Dieser Artikel wurde veröffentlicht, um jedem von uns die Definition von Recycling, seine Bedeutung im täglichen Leben sowie die Stufen und Arten der Verarbeitung von Sekundärrohstoffen näherzubringen. Jeder von uns sollte sich bemühen, so viele wiederverwertbare Gegenstände wie möglich zu recyceln. Am einfachsten ist natürlich die Mülltrennung im Haushalt oder am Arbeitsplatz. Obwohl es in unserem Land schon seit einigen Jahren Pflicht ist, lässt der Kenntnisstand der Gesellschaft über die Wirksamkeit und Bedeutung von Recycling noch immer zu wünschen übrig. Die Förderung eines umweltfreundlichen Ansatzes in unserer Umgebung – auch dank Artikeln wie diesem – ist der erste Schritt zu einem Leben auf einem saubereren und angenehmeren Planeten.


Autor
Redaktionsteam PCC Greenline® Blog

Der Blog PCC Greenline® der Group PCC  setzt sich aus Experten aus verschiedenen Bereichen der „grünen Chemie“ und der „nachhaltigen Industrie“ zusammen. Diese geben nicht nur ihr Wissen weiter, sondern schöpfen auch aus ihren Erfahrungen, was es ihnen ermöglicht, ausgewählte Themen ganzheitlich und umfassend darzustellen.

Das Autorenteam des Blogs besteht aus erfahrenen Fachleuten aus den Forschungs- und Entwicklungs- sowie den Vertriebsabteilungen der Group PPC. Daher werden in den Artikeln Fragen sowohl aus technischer als auch aus geschäftlicher Sicht behandelt.

Experten aus Abteilungen, die u. a. für ESG- oder Umweltaktivitäten zuständig sind, teilen ebenfalls ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den verschiedenen Bereichen der grünen Chemie und der Nachhaltigkeit. Die Artikel befassen sich daher mit relevanten Themen der heutigen Welt und stellen mögliche Lösungen vor, die zum Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können.

Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung