Welche Bedeutung hat die Schaumstoffart in einer Matratze? Lesen Sie weiter und treffen Sie die richtige Entscheidung!

In unserer heutigen Welt, in der jeder von Stress und chronischer Überanstrengung betroffen ist, wird die Notwendigkeit für gute Erholung und Schlafhygiene immer mehr zum Thema. Diese Faktoren haben großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser psychisches Wohlbefinden. Um beide zu wahren, ist es sinnvoll, den Lebensstil zu ändern und die Möbel und Accessoires, die man täglich nutzt, zu hinterfragen. Die Art des Schaums in einer Matratze ist äußerst wichtig, schließlich soll sie uns jede Nacht eine erholsame Ruhe ermöglichen. Welches Produkt wäre die beste Wahl? Finden wir es heraus!

Veröffentlicht: 11-06-2024

Wissenswertes über die Arten von Schaumstoff in Matratzen

„Überall ist es gut, aber zu Hause ist es am besten.“ Dieses Sprichwort gilt auch für die Nachtruhe im eigenen Bett. Der tägliche Komfort hängt weitgehend von der Wahl der Matratze ab. Entscheidend ist hier die Art des Schaumstoffs, der bei der Herstellung verwendet wird. Ein Produkt von minderer Qualität kann den Schlafkomfort erheblich beeinträchtigen. Hinzu kommt, dass es Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen verstärken und sogar zur Entwicklung von Allergien oder Infektionen beitragen kann.

So sollten sich alle Schaumstoffarten in Matratzen durch eine einheitliche Struktur, Haltbarkeit und Atmungsaktivität auszeichnen. Besonders beliebt sind antiallergische und umweltfreundliche Materialien. Bei der Auswahl empfiehlt es sich, auf die Eigenschaften und die Dichte der verschiedenen Schaumstoffe zu achten. Wir haben deshalb die gängigsten Materialien für Sie beschrieben.

Polyurethanschaum – Die häufigste Wahl für Hersteller und Verbraucher

Polyurethanschaum ist ein Produkt mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Es ist als Isolier- und Dichtungsmaterial bekannt und wird für den Bau und die Einrichtung von Häusern verwendet. Die entsprechende Art von Polyurethanschaum kann auch als Füllung für eine äußerst bequeme, maßgeschneiderte Matratze dienen.

Polyurethan ist ein Bestandteil von Schaumstoffen, der durch chemische Reaktion gewonnen wird. Dieser Kunststoff wurde bereits in den 1930er Jahren entdeckt. Polyurethane sind vielseitig einsetzbar, da sie je nach den Stoffen, mit denen sie kombiniert werden, unterschiedliche Aggregatzustände und Eigenschaften annehmen können. Nicht zu vergessen, dass Polyurethanschaumstoffe leicht, relativ preiswert und zudem sehr widerstandsfähig sind.

Polyurethan bewährt sich als Bestandteil von Schaumstoff für Matratzen und die Sitze in den unterschiedlichsten Fahrzeugen. Polyurethanschaum zeichnet sich aus durch:

  • Flexibilität;
  • Beständigkeit gegen Schäden;
  • Angemessene Reaktion auf hohe Temperaturen;
  • Resistenz gegen Bakterien, Pilze, Schimmel und Milben;
  • Gute Belüftung;
  • Einheitliche Struktur;
  • Beständigkeit gegen Verformung;
  • Anti-allergische Eigenschaften.

Die von der PCC Group angebotenen Polyurethansysteme eignen sich sehr gut als Nutzschaum und zur Wärmedämmung.

Siehe auch das Angebot an PUR-Sprühschaumisolierungen.

Latexschaum – Ideal für Allergiker

Eine andere Art von Schaumstoff in Matratzen basiert auf Latex (dieses Material wird aus natürlichem und synthetischem Kautschuk hergestellt). Der Hauptvorteil ist die hohe Belastbarkeit und Elastizität. Dadurch passt sich die Matratze an die Körperform des Benutzers an, vor allem an die Rundungen der Wirbelsäule. Diese Eigenschaft hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Schlafqualität. Die richtige Matratze kann Schmerzen vorbeugen, den Druck verringern und die Erholung der Muskeln fördern.

Weitere Eigenschaften von Latexschaum sind:

  • Ausgezeichnete Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Verformung (aufgrund der hohen Dichte);
  • Ausgezeichnete Luftdurchlässigkeit (aufgrund der porösen Struktur);
  • Antibakterielle und antimykotische Eigenschaften.

Nahaufnahme einer Person, die auf einer Matratze sitzt

Hochelastischer Schaumstoff – Eine großartige Lösung für Matratzen

Das Hauptmerkmal von hochelastischem Schaumstoff (HR) ist seine Widerstandsfähigkeit. Hier handelt es sich um sog. hohe Punktelastizität; daher passt sich eine daraus hergestellte Matratze – genau wie Latex – ideal an die Form des Körpers an. HR-Schaum besitzt sehr gute Atmungseigenschaften und heizt sich nicht auf, was einen hohen Komfort sicherstellt.

Weitere Vorteile dieser Art von Schaumstoff in Matratzen sind:

  • Fähigkeit zur Feuchtigkeitsableitung und gute Luftzirkulation;
  • Beständigkeit gegen Beschädigung und Verformung;
  • Anti-allergische Eigenschaften.

Hochelastische Matratzen zeichnen sich im Vergleich zu Polyurethan-Schaumstoffen durch ihre hohe Dichte aus. Das bedeutet, dass sie weniger anfällig für Verformungen sind.

Thermoelastischer Schaum – Komfort für zwei

Diese Art von Schaumstoff in Matratzen reagiert auf unsere Körperwärme und sorgt für Wärmekomfort. Der Schlaf wird dadurch äußerst angenehm und erholsam. Thermoelastische Matratzen besitzen folgende Eigenschaften:

  • Sie passen sich an die Form des Körpers an;
  • Sie haben regenerative Wirkung;
  • Sie verbessern die Blutzirkulation;
  • Es sammeln sich weder Staub noch Milben an;
  • Sie sind strapazierfähig und langlebig.

Die ideale Passform und Thermoelastizität kann aber auch ihre Nachteile haben. Für manche Menschen kann die Erwärmung der Matratze ein Vorteil sein, für andere ein Nachteil, insbesondere im Frühjahr und Sommer.

Interessanterweise wurden thermoelastische Schaumstoffe von einem NASA-Team entwickelt, das sich von der Sicherheit und dem Komfort von Piloten und Passagieren leiten ließ. Das Material hat bei den Matratzenherstellern jedoch schnell an Beliebtheit gewonnen, nicht nur wegen seiner thermischen Eigenschaften, sondern auch wegen seiner Fähigkeit, eine bequeme Liegefläche für zwei Personen zu bieten. Das liegt daran, dass die Bewegungen eines der Partner keine Auswirkungen auf die übrige Matratze haben.

Handtest auf Memory-Schaum

Welche Schaumstoffauflage ist die beste Wahl?

Sie fragen sich, welcher Schaumstoff als Matratze für Ihre Zwecke am besten geeignet ist? Zu beachten ist, dass Matratzen in der Regel aus zwei Arten von Material hergestellt werden, um die hohe Qualität und Vielseitigkeit der fertigen Erzeugnisse zu gewährleisten. Hier einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl helfen können.

  1. Polyurethanschaum ist die beste Wahl für all diejenigen, die:
  • über begrenzte Haushaltsmittel verfügen;
  • eine gegen mechanische Beschädigungen, Bakterien und Schimmel resistente Matratze suchen;
  • sich auf einer mäßig festen Unterlage wohl fühlen.
  1. Latexschaum ist besonders für Allergiker zu empfehlen. Es sei daran erinnert, dass es sich durch einen hohen Härtegrad auszeichnet.
  2. Hochelastischer Schaumstoff ist eine gute Wahl für große Doppelbetten. Er sorgt für angenehme Nachtruhe und Erholung, insbesondere für all jene, die sitzende Tätigkeiten ausüben oder an Rücken- und Gelenkschmerzen leiden.
  3. Thermoelastischer Schaumstoff sorgt für thermischen Komfort. Wer immungeschwächt ist und mit einem ständigen Kältegefühl zu kämpfen hat, für den ist diese Art von Schaumstoff in einer Matratze die beste Wahl. Dieser Schaumstoff eignet sich auch gut in großen Betten.

Wer hingegen keine Probleme mit Allergien oder der Kälteempfindung hat, kann eine Matratze allein nach seinen persönlichen Vorlieben auswählen. Zur Auswahl stehen sowohl harte als auch weiche Materialien. Im Folgenden verraten wir Ihnen, wie man diese unterscheiden kann.

Lesen Sie: Wo kann man die Zutaten für PUR-Schaum kaufen?

Spielt die Dichte des Schaums in der Matratze eine Rolle?

Ja! Die Dichte des Schaums in der Matratze wirkt sich nicht nur auf den Komfort für den Benutzer, sondern auch auf die Haltbarkeit des Produkts aus. Je größer die Dichte, desto größer die Festigkeit. Dieser Parameter ist auch ein grundlegender Indikator für die Härte des Produkts. Dichte wird definiert als die Anzahl der verwendeten Kilogramm Schaumstoff pro Kubikmeter Matratzenoberfläche.

Die Wahl des Schaumstoffs in einer Matratze kann von den eigenen Vorlieben (manche Menschen bevorzugen einen weichen, andere einen festen Schlafplatz), gesundheitlichen Problemen (für manche Menschen ist eine gute Qualität und ein geeigneter Härtegrad der Matratze entscheidend für die Genesung) oder dem Gewicht des Benutzers abhängen.

Dichte und Härtegrad des Schaums in der Matratze lassen sich an den Markierungen ablesen. Die Hersteller verwenden die Buchstaben „T“ und „HR“. Die Bezeichnung „T25“ steht beispielsweise für eine Dichte von 25 kg/m3. Je höher der Wert, desto mehr Schaumstoff wird pro Kubikmeter des Produkts verwendet, was automatisch eine höhere Festigkeit der Matratze bedeutet.

Hersteller hochwertigen Matratzenschaums können sich auf dem Produktportal der PCC Group über das breite Sortiment an Polyurethan-Produkten und anderen Rohstoffen für die Matratzenproduktion informieren. Der Produktkatalog umfasst Syncopol FG3002, ein einzigartiges Produkt mit niedriger Viskosität für Polyurethan-Schaumstoffe. In unserem Sortiment finden Sie auch andere gängige Kunststoffe mit einer breiten Palette von Anwendungen.

Lesen Sie auch: Visco- und Hypersoft-Schaumstoffe

Quellen:
  1. Swinarew Beata, „Poliuretany — nowoczesne wszechstronne materiały. Cz. 2. Pianki poliuretanowe", Przetwórstwo Tworzyw 21 (2015), s. 428-434,
  2. Malcolm P. Stevens: Wprowadzenie do chemii polimerów. Warszawa: PWN, 1983, s. 282-287
  3. George Woods, „Flexible Polyurethane Foams”, Applied Science Publishers, New Jersey, 1981

Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung